4 October 2018 – 13 January 2019  /  MAST Foundation, Bologna

Pendulum - Moving Goods, Moving People
in Photographs of the MAST Collection

1/7

Robert Doisneau

Installation photographs: Vincenzo Riccardo Lo Buglio

Richard Mosse, Sonja Braas

Helen Levitt

Jacqueline Hassink

Xavier Ribas

Ulrich Gebert

The world today is an attack on memory and gravity. Everything seems to be in motion. Business plans have a short expiry time. It is developed. produced, transported, sold, then diversified, repelled, bought up again, renamed, relocated, the management changed, and finally merged. The game then begins anew, with increased speed, risk and profit potential.
The further the production and sales locations are moved apart, the greater the profit. In between, gigantic cargo ships stomp back and forth, floating container cities which, through their long voyages alone, turn tailoring into clothing for 2,000 euros for 2 euros. If the goods are perishable, air routes and cold chains are set up. In the course of the journey, the stock exchange bets non-stop for and against the ships and goods as if the world were a game, an eternal, never-ending race.
We all participate in this cycle, some with profit and loss, others with laborious journeys to work. In both fields, speed has been driven ever further for decades, we have accelerated economic and social processes to dizzying heights since the beginning of industrialization. There is only one area in which we are slowing down and even seeking a standstill: migration. Although we know how strong the seduction of advertising is, how the colonial crimes reverberate and how deeply possible profit margins are buried in people's minds everywhere. The local and global losers of modernity are being thwarted.
On the one hand, the pendulum is a symbol of the passing of time. On the other hand, however, it also symbolises the change of opinions, the reversal of convictions into their opposite. We speak of shuttle traffic when we mean the hundreds of thousands, the millions of people who commute very early in the morning to the centre of the cities and in the evening, exhausted, back to the sleeping city. It is also a symbol of traffic, of the constant, never-ending exchange of goods, of other goods, of money, of promises. Finally, in 1851, the physicist Léon Foucault demonstrated with a long and slowly swinging pendulum in an amazingly simple way that the earth is turning. "And the earth is still moving," as Galileo is said to have said, but not only around the sun, as he and Copernicus proved, but also around its own axis, as Foucault was able to illustrate. This rotation around one's own axis contains at its core the enormous dynamics that human beings have been creating with their tools, machines and instruments for two or three centuries in the world.
The exhibition "Pendulum - Moving Goods, Moving People" uses contemporary and historical photographs from the MAST collection to demonstrate the power we put into movement, the inventiveness with which we have developed ships, cars, trucks, trains, airplanes and data to conquer the world and place the economy, trade, production, sale and transport at the centre of our being. As we turn ourselves ever further and ever faster, to finally be drilled into the ground or lifted up into the sky in a pirouette at breakneck speed.

Translated with www.DeepL.com/Translator

Video of Gino Fienga, about the exhibition: https://www.youtube.com/watch?v=SG1h6lTGghw

Die Welt heute ist ein Angriff auf Gedächtnis und Schwerkraft. Alles scheint in Bewegung zu sein. Businesspläne haben eine kurze Verfalls­zeit. Es wird entwickelt. produziert, transportiert, verkauft, dann diversifiziert, abgestossen, wieder aufgekauft, umbenannt, verlagert, das Ma­nagement ausgewechselt, und schliesslich wird fusioniert. Anschliessend beginnt das Spiel von neuem, mit erhöhter Geschwindigkeit, erhöhtem Risiko und Gewinnpotential.  

Je weiter die Standorte von Produktion und Verkauf auseinandergezogen werden, desto grösser ist in der Regel der Gewinn. Dazwischen stampfen gigantische Frachtschiffe hin und her, schwimmende Containerstädte, die allein durch ihre lange Fahrt Schneiderarbeit für 2 Euro in Kleider für 2‘000 Euro verwandeln. Ist die Ware verderblich, werden Flugstrassen und Kühlketten eingerichtet. Im Verlaufe der Fahrt wettet die Börse pausenlos für und gegen die Schiffe und Waren, als sei die Welt ein Spiel, ein ewiges, nie enden wollendes Rennen.

Wir alle partizipieren an diesem Kreislauf, die einen mit Gewinn und Verlust, die anderen mit mühseligen Fahrten zur Arbeit. In beiden Feldern wird die Geschwindigkeit seit Jahrzehnten immer weiter angetrieben, wir beschleunigen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse seit Beginn der Industrialisierung in schwindelerregende Höhen. Nur in einem Bereich verlangsamen wir, suchen wir gar den Stillstand: in der Migration. Obwohl wir wissen, wie stark die Verführung der Werbung wirkt, wie die kolonialen Vergehen nachhallen und wie tief sich überall mögliche Gewinnmargen in Köpfe eingraben. Die lokalen und weltweiten Verlierer der Moderne werden ausgebremst.

Das Pendel ist einerseits Symbol für das Vergehen der Zeit. Andererseits aber auch für das Umschlagen von Meinungen, das Verkehren von Überzeugungen in ihr Gegenteil. Wir sprechen von Pendelverkehr, wenn wir die Hundertausende, die Millionen von Menschen meinen, die sehr früh am Vormittag ins Zentrum der Städte hineinpendeln und am Abend erschöpft wieder zurück in die Schlafstadt. Es taugt auch als Sinnbild für den Verkehr, den stetigen, nie enden wollenden Tausch von Waren, gegen andere Waren, gegen Geld, gegen Versprechen. Der Physiker Léon Foucault schliesslich führte 1851 mit einem langen und langsam schwingenden Pendel in verblüffend einfacher Weise vor, dass die Erde sich dreht. „Und die Erde bewegt sich doch!“, wie Galileo gesagt haben soll, aber nicht nur um die Sonne, wie er und Kopernikus bewiesen haben, sondern auch um die eigene Achse, wie Foucault veranschaulichen konnte. Dieses sich um die eigene Achse Drehen enthält im Kern die riesige Dynamik, die Menschen mit ihren Werkzeugen, Maschinen und Instrumenten seit zwei, drei Jahrhunderten auf der Welt erzeugen.

Die Ausstellung „Pendulum – Moving Goods, Moving People“ führt mit zeitgenössischen und historischen Fotografien aus der Sammlung des MAST augenscheinlich vor, welche Kraft wir in die Bewegung legen, wie erfinderisch wir Schiffe, Autos, Lastwagen, Eisenbahnen, Flugzeuge und Daten entwickelt haben, um damit die Welt zu erobern und das Wirtschaften, Handeln, das Produzieren, Verkaufen und Transportieren ins Zentrum unseres Seins zu stellen. Wie wir uns selbst immer weiter und immer schneller drehen, um schliesslich in einer rasend schnellen Pirouette entweder in den Boden gebohrt oder in den Himmel gehoben zu werden.

List of artists:

Barrada, Yto
Basilico, Gabriele
Braas, Sonja
Campigotto, Luca
Clodt von Jürgensburg, Beate
De Biasi, Mario
Doisneau, Robert
Fenton, Roger
Finocchiaro, Mario
Floto, Warner, Jeremy, Cassandra
Fournier, Vincent
Frank, Robert
Fridland, Simon
Gebert, Ulrich
Gilardi, Riccardo
Gohlke, Frank
Goiris, Geert
Goldblatt, David
Gorny, Hein
Guidi, Guido
Hassink, Jacqueline
Häusser, Robert
Hine, Lewis
Holtappel, Rudolf
Hoppé, Emil O.
Ignatovich, Boris
Jackson, William Henry
Jacquin, Gaston
Laffont, Jean-Pierre
Jodice, Mimmo
Jones, Colin
Jones, Phillip
Karlsson Rixon, Annica
Keetman, Peter
Korling, Torkel
Kozlowski, Justin
Krüger, Karl
Krull, Germaine
Lange, Dorothea
Levitt, Helen
Link, Ogle Winston
Lotar, Eli
Malesherbes Photo
Markowitsch, Rémy
Martins, Edgar
McCullin, Don
Modotti, Tina
Mosse, Richard
Mulas, Ugo
Munkacsi, Martin
Paoletti, Antonio
Person, Alfred
Ribas, Xavier
Rigolini, Luciano
Robino, Stefano
Ronkholz, Tata
Sajchet, Arkadij
Schall, Roger
Shahn, Ben
Smith, Graham
Spohler, Henrik
Thomson, John
Titarenko, Alexey
Tuggener, Jakob
Weston, Brett

and various anonymous photographers